Foto: Tim Stohlmann / CDU-Kreistagsfraktion Unna
Das diesjährige Hellweggespräch der CDU-Kreistagsfraktion Unna fand unter dem Titel „Digitale Verwaltung und Wirtschaft – Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz (KI)“ auf Schloss Heeren in Kamen statt.
Die wissenschaftlichen Grundlagen und Entwicklungen von KI stellte Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Becker, u. a. Akademischer Direktor des European Research Center for Information Systems (ERCIS) an der Universität Münster dar. Die politische Einordnung des Themas wurde vom CDU-Landtagsabgeordneten und digitalpolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion NRW, Björn Franken, übernommen. Die anschließende Diskussionsrunde wurde durch Thomas Chmielnik, Head of AI von AIVISOR in Unna, komplettiert. Die Moderation der Diskussionsrunde übernahm CDU-Fraktionsgeschäftsführer Helge Meiritz.
Als erster Referent ging Prof. Becker zunächst auf die Entwicklung von künstlicher Intelligenz ein, um dann Anwendungsbereiche und den Nutzen für die öffentliche Verwaltung aufzuzeigen. Für Schmunzeln und Beifall sorgte Prof. Becker bei den rund 70 Anwesenden mit seiner Feststellung „ein unsinniger Verwaltungsvorgang bleibt ein unsinniger Verwaltungsvorgang – ob analog, digital oder gar KI-unterstützt.“
CDU-Landtagsabgeordneter Björn Franken, führte zum „Artificial Intelligence Act“ der EU, dem weltweit ersten Gesetz zur Regulierung von KI, aus, stellte politische Initiativen der CDU-Landtagsfraktion NRW vor und berichtete aus seiner Arbeit als Vorsitzender der Enquetekommission „Künstliche Intelligenz – Für einen smarten Staat in der digitalisierten Gesellschaft“.
Beide Vortragende betonten, dass sich Gesellschaft und Arbeitswelt dem Einsatz von KI nicht verschließen können, um zukunftsfähig zu sein.
Mit Thomas Chmielnik kam in der anschließenden Diskussionsrunde die unternehmerische Sichtweise zum Zuge. Die erste Frage vom Moderator zur Perspektive und auch Besorgnissen der Unternehmen beim Thema KI wurde von Herrn Chmielnik ebenso beantwortet wie zahlreiche anschließende Fragen aus dem Publikum, bei denen auch die beiden anderen Referenten Rede und Antwort standen.
Neben den eingeladenen Referenten und zahlreichen Vertreterinnen und Vertretern aus der Wirtschaft, Politik und Verwaltung, Unternehmen, Banken, Gewerkschaften und Wohlfahrtsverbänden begrüßte der Fraktionsvorsitzende Marco Morten Pufke insbesondere den stellvertretenden Landrat des Kreises Unna, Wilhelm Jasperneite,
die stellvertretende Landrätin des Kreises Coesfeld, Angelika Selhorst, den ausscheidenden Kreisdirektor Mike-Sebastian Janke, den einstimmig neu gewählten Kreisdirektor und Kämmerer, Philipp Reckermann, den Dezernenten des Dezernats III des Kreises Unna, Adrian Kersting, den Bürgermeister der Stadt Unna, Dirk Wigant, die Bürgermeisterin der Stadt Kamen, Elke Kappen, sowie stellvertretend für die Unternehmerschaft den Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe, Christoph Knepper.
Die Christdemokraten blicken auf einen gelungenen Abend, der mit der Themensetzung bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Nerv getroffen hat.
Fraktionsvorsitzender Marco Morten Pufke dazu: „Die Referenten haben dargestellt, welche Chancen der Einsatz von KI bringt. Gerade bei Routineaufgaben wird KI dazu führen, dass Verwaltungshandeln effektiver und schneller wird. Unter diesem Aspekt muss auch die Digitalisierungsstrategie des Kreises Unna fortgeschrieben werden.“